post

Ein schön stimmiges Visier für einen Recuvebogen . Shibuya Dual Click.

Vorstellung der Shibuya Dual Click Visier für Recurvebogen.

Vorweg

Es muss so 1986 gewesen sein, als ich mein erstes Teil von Shibuya bekam. Ein Button, ein schöner silberner Button um üblichen 5-16 Zoll Gewinde mit Teflonkopf. Mit sämtlichen folgenden Ausrüstungsteilen von Shibuya hatte er eines gemeinsam, er machte keinen Ärger.

Worum geht es hier ?

Hier möchte ich ein Visier für einen Recurvebogen vorstellen. Das Modell Dual Click von Shibuya. Zugegeben, selber nutze ich ein anderes Visier von Shibuya, aber dieses kostet auch erheblich mehr. Ob ich das auch ausnutze ? Nun ja, die eine Schraube ist halt weniger.

Im Speziellen

Aber das Dual Click ist auch Top, besonders für das Geld. Und wäre es teurer, wäre es immer noch Top. Die Konstruktion ist schon seit Jahrzehnten bewährt. Sie lässt sich leicht verstellen, und verstellt sich besonders auch nicht von alleine. Auch wenn man höhere Zuggewichte schießt.

Ersatzteilversorgung

Für das Shibuya Dual-Click Visier gibt es eine Explosionszeichnung, mit deren Hilfe man die Ersatzteile bestellen kann. Das gibt es nicht für alle auf dem Markt befindlichen Visiere.

Gewindetypen

Der Visiertunnel ist 8-32 Zoll, die beiliegen Schrauben für die Montage an das Mittelstück sind 10-24 Zoll.

Und nun der Knüller, die Innensechskantschlüssel für die Montageschrauben und das Visier sind metrisch.

Also immer schön das originale Shibuya Werkzeug im Bogenkoffer lassen und nicht mit dem falschen Werkzeug in den Schrauben rummurksen.

Ausführungen

Es gibt Rechtshand für Rechtsschützen und extra Linkshand für Linksschützen. Sehr genial.

Fazit

Ich mag das Shibuya Dual Click Visier für Recurvebogen.

Ganz Vergessen

Eine schöne und stabile Tasche für den Transport in Bogenkoffer oder Bogenrucksack ist auch dabei.

Ein schön stimmiges Visier für einen Recurvebogen. Shibuya Dual Click.

Kleine Erinnerung zum Einstellen des Visieres

Pfeil zu Hoch – Visier Höher

Pfeil zu Tief – Visier Tiefer

Pfeil weit Links – Visier nach Links

Pfeil weit Rechts – Visier nach Rechts

—————- oder wie es so schön heißt, Visier zum Fehler HIN.

Hier der Link zum Hersteller: Shibuya

Einen schönen Visiertunnel mit Leuchtpin gibt es von Shibuya auch. In 8-32 Zoll.

Wettkampftermine für Bogenschiessen der weiteren Region Berlin – Brandenburg gibt es

https://www.bogenbaer.de/termine/

Hier ein Link zu meinem Ebayshop

post

Berlin Open International Archery Tournament im Dezember 2025 im Bogenschießen in Berlin, interessante Tips

Die Berlin Open ( LINK ) sind ein Hallenwettkampf für Bogenschießende in Berlin.

Auch im Dezember 2025. Bald ist es soweit.

Startliste und Ergebnisse für 2024

Termin im Jahr 2025

Freitag 12.12.2025

Samstag 13.12.2025

Sonntag 14.12.2025

Geschichte:

Startnummer-berlin-open-bogenschiessen-anmeldung

Diesen Wettkampf im Bogenschießen, die Berlin Open, gibt es schon viele viele Jahre. Anfänglich in der „Werner Seelenbinder“-Halle in Berlin-Hohenschönhausen beheimatet, befindet sich die Wettkampfstätte jetzt im „Horst Korber Zentrum“ im Bezirk Berlin-Charlottenburg.

Lage:

Die Verkehrsanbindung erfolgt über die Stadtautobahn, welche den Verkehr aus dem Berliner Umland aufnimmt. Aus Richtung Westen erreicht man die Wettkampfstätte über die Bundesstraße 5 und die Heerstrasse.

Parken und Zutritt:

Das Gelände hat einen kleinen Parkplatz, welcher im letzten Jahr den Ausstellern und Rollstuhlfahrern vorbehalten war. Nebenan, am Olympiagelände, befindet sich der Glockenturm mit eigenem Parkplatz. Ist dieser nicht gesperrt, kann man ihn benutzen.

Der Eingang ist der Haupteingang. Der kleine Eingang direkt an der Straßenecke gehört zur „Rudolf Harbig“-Halle für Leichtathletik, da seid ihr zum Bogenschießen falsch.

Sollte es zu Parkproblemen kommen, ggf. auf die Straßen südlich des Geländes ausweichen. Zuschauer ohne Gepäck gerne noch gen Heerstrasse parken, das ist noch in Laufweite..

Geschäfte / Sehenswürdigkeiten der indirekten Umgebung:

Sollten die mitreisenden Angehörigen der Meinung sein, sich etwas Kurzweil verschaffen zu wollen, bieten sich folgende Orte an.

Fast um die Ecke: IKEA . Hotdogs, Kekse und Schokolade. Schöne Möbel natürlich auch.

Leckerst Pizza und Pasta gibt es im Tutti Gusti, 3,5 KM entfernt.

Altstadt Spandau:

Fußgängerzone mit Geschäften UND der Spandauer Zitadelle, einer alten und zu besichtigenden Festung.

Olympiagelände:

Nebenan ist das Olympiagelände mit Stadion, Maifeld und Olympiapark.

Außer bei Konzerten und Sportveranstaltungen ist das Stadion meist zu besichtigen. Der Haupteingang OSTTOR befindet sich am Olympischen Platz. Fußläufig von der Halle nicht um die Ecke, aber machbar.

Messegelände:

Hier gibt es den Funkturm, mit Aussichtsplattform und Restaurant.

Designer Outlet Berlin an der B5:

25 Autominuten kurz hinter der Stadtgrenze gibt es das Outlet mit vielen Geschäften, ………..und leckeren belgischen Pommes. Und dem Schokoladenshop.

Kurfürstendamm und Umgebung:

Bahnhof ZOO , Breitscheidplatz, Europacenter und KaDeWe gibt es immer was zu gucken. Und natürlich den Zoo mit Aquarium, gerade bei Regen. Wer auf das Auto in der Stadt verzichten möchte, steigt am S-Bahnhof Pichelsberg oder S+U Bahnhof Olymiastadion in die BVG.

Kultur:

Hier ein Link zu Konzertveranstaltungen in Berlin.

Zur Berlin Open im Bogenschießen

Link zur Anmeldung: hier

Startliste: hier

Helferanmeldung: hier

Link zu Facebook.

Abschliessend ein Link zu den Ergebnissen, wenn es denn bald welche gibt: Link

Bald geht es endlich los.

Mein Ebayshop

Hier noch eine Produktvorstellung über einen Pfeilzieher.

Hier die Vorstellung eines schönen Visieres.

Wie dick soll eine Bogensehne sein ?

Aus der Erfahrung bin ich zu folgenden Werten gekommen.

Ich unterscheide hier bei der Sehnendicke primär zwischen zwei Garngruppen bei Recurvebogen.

  • Dacron B50
  • Die anderen ( z.B. Fast Flight Plus und 8125G )

Wie dick soll eine Bogensehne sein ?

Dacron B50 sehe ich bei über 10 Strang, ab 35 LBS auch mit 14 Strang und mehr.

Die anderen selten unter 16 Strang. 40 LBS sehe ich bei 18 Strang, in der Halle gerne auch mal 2 Strang mehr. Ganz schwache Bogen vielleicht bei 14 Strang, aber auch nur, um die weite Wettkampfentfernung zu erreichen.

Die Strangzahlen beziehen sich auf Endlossehnen. Gerne ausprobieren, mal zwei Strang hoch, oder runter.

Hier ein Link zu meinem Ebayshop

post

Pfeillänge richtig messen

Ja, da ist guter Rat teuer. Die neuen Pfeile sind geliefert worden und die Pfeillänge stimmt nicht, besonders störend ist das bei den Visierrecurve-Schützen.

Wie also wird denn die Pfeillänge gemessen?

Was war passiert?

Nach bestem Wissen und Gewissen hat man mühselig die Länge ermittelt und nun stimmt es doch nicht.

Eindeutige Kommunikation mit der Person an der Pfeilschneidemaschine ist hier vonnöten.

Welche Messmethoden gibt es?

Eigentlich gibt es nur eine richtige, dass ist die Norm nach

AMO:

Hier wird gemessen von sogenannten Nockboden bis zum Ende des Schaftes, ohne Pfeilspitze oder auch nur dem Spitzeninsert. Nockboden bis Schaftende, bei mir intern abgekürzt NBSE. AMO ginge natürlich auch.

Das dieses aber fernmündlich nicht so leicht zu erkären ist, habe ich noch zwei Methoden, welche man dann natürlich ansagen muss und den Pfeilschneider darauf hinweisen.

Reiner Schaft (AWSI)

Die Länge des reinen Schaftes, also ohne Nocke oder Spitze. Sozusagen „alles was schwarz ist“

Alles was dran ist (ALLES)

Hier wird alles gemessen, von der Pfeilspitze bis zu den Enden der Nockflügel. Sozusagen ALLES komplett.

Und nicht vergessen, dem Pfeilschneider zu sagen, nach welcher Methode Sie die Pfeillänge gemessen haben.

Da wird man ja fast zum Pfeilsommelier.

Viel Spaß beim Bogenschiessen